Ursachen einer Harnröhrenstriktur Bei Frauen spielen häufig Verkrampfungen des Beckenbodens eine Rolle. Bei Männern treten Harnröhrenverengungen häufig im vorderen Harnröhrenbereich zwischen Beckenboden und Penis auf, seltener im hinteren Bereich zwischen Beckenboden und Harnblase. Wenn es trotzdem in diesem Bereich ein zu einer Verengung kommt, dann am ehesten durch einen traumatischen Harnröhrenriss oder als Auswirkung einer Strahlentherapie aufgrund einer Krebserkrankung. In ca. 30 % aller Fälle kann keine Ursache für die Verengung der Harnröhre gefunden werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören Verletzungen wie Beckenbrüche oder stumpfe Schrittverletzungen. Dadurch kann die Harnröhre verletzt werden und im Extremfall sogar reißen. Schon kleinste Verletzungen können zu narbigen Verengungen führen, z. B. durch das Legen […]
Ursachen
Wie kommt es zu einer Verengung der Harnröhre?
Ursachen einer Harnröhrenstriktur Bei der Harnröhre (Urethra) handelt es sich um einen wichtigen Abschnitt des Urogenitaltraktes. So stellt sie ein verbindendes Element der Blase in die äußere Richtung dar. Außerdem ist sie für das Ausscheiden des Urins aus dem Körper verantwortlich. Kommt es jedoch zu einer Stenose (Verengung) der schmalen Harnröhre, bei der der innere Durchmesser an Umfang verliert, lässt sich der Harn nicht mehr ungehindert aus der Harnblase ableiten. Aus diesem Grund bildet sich nicht selten ein Rückstau des Urins, der gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben kann. Bei Männern zeigt sich eine Harnröhrenstriktur durch die anatomischen Gegebenheiten deutlich häufiger als beim weiblichen Geschlecht. Für ihr Auftreten kommen mehrere Gründe […]
Ursachen einer Harnröhrenstriktur
In seltenen Fällen ist eine Verengung der Harnröhre schon von Geburt an vorhanden. Hierbei sind meistens eine angeborene Entwicklungsstörung an der Harnröhre (Hypospadie) sowie Missbildungen an dem äußeren Geschlechtsorgan die Ursachen für eine solche Harnröhrenstriktur. Allerdings handelt es sich bei diesem Problem wesentlich öfter um eine erworbene Erkrankung. Ihre Gründe sind äußerst vielfältig. So könnte eine Harnröhrenverengung die Folge eines Unfalls und dessen anschließender Narbenbildung sein oder durch eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) entstehen, die sich aufgrund von Geschlechtskrankheiten, wie der Gonorrhoe (Tripper), bildet. Weitere Auslöser könnten auch Harnröhrentumore, eine Strahlentherapie, andere medizinische Behandlungsmethoden, darunter die transurethrale Prostataresektion oder ein Dauerkatheter, der in die Hanröhre gelegt wird, sein.
Unfälle als Ursache für eine Harnröhrenverengung
Es gibt verschiedene Unfälle, die als charakteristisch für solche Verletzungen gelten. Da wären beispielsweise Beckenbrüche oder auch stumpfe Verletzungen im Genitalbereich. Solche sogenannten straddle trauma können zum Beispiel bei einem Sturz von einem Fahrrad entstehen. In Folge der Verletzung kann die Harnröhre ebenfalls verletzt werden oder im schlimmsten Fall sogar reißen. Kommt es zu einer geringen Verletzung, so kann die anschließende Vernarbung des Gewebes im Anschluss zu einer Harnröhrenverengung führen.
Verletzungen als Ursache für die Harnröhrenverengung
Diese Verletzungen müssen jedoch keineswegs groß sein, um eine Harnröhrenverengung nach sich zu ziehen. Bereits sehr kleine Verletzungen können zu einer Vernarbung führen, die ihrerseits zu einer Verengung führt. Diese mikroskopisch kleinen Verletzungen können beispielsweise Folge einer Blasenspiegelung sein oder beim Legen eines Blasenkatheters entstehen. Trotzdem muss an dieser Stelle mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen werden, dass diese Eingriffe in der Mehrzahl ohne negativen Folgen für die Patienten bleiben….