Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut Dieses Verfahren nutzt ebenfalls die Mundschleimhaut des Betroffenen, um daraus den Gewebeersatz zu bilden. Dabei wird ihm operativ ein Stück Mundschleimhaut, aus dem Wangen- Unterlippen oder Zungenteil, entfernt, welches der Länge der Harnröhrenverengung entspricht. Das durch Herausschneiden gewonnene Mundschleimhautgewebe wird dann in den verengten Harnröhrenbereich eingenäht, wodurch wieder eine Weitung der Harnröhre entsteht. Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Harnröhrenkonstruktion? Die Harnröhrenrekonstruktion mit der Mundschleimhaut hat den positiven Effekt, daß der Patient wieder Wasser lassen kann, wenn gleich nunmehr die Gefahr von Nachteilen beim Sprechen, Essen und Trinken durch Nebenwirkungen im Mundbereich auftritt. Die Vernarbung der Entnahmestelle im Mund kann zu schweren Langzeitkomplikationen […]
Rekonstruktion
Die Behandlung bei einer Harnröhrenverengung
Da die Ursachen für eine Harnröhrenverengung individuell sind, kann es auch keinen allgemeinen Behandlungsplan geben. Stattdessen muss in jedem Fall nach genauen Untersuchungen ein individuell zugeschnittener Behandlungsplan erstellt werden. Bei dessen Planung spielen die folgenden Faktoren eine entscheidende Rolle: Länge und Lage der Striktion, Menge des verhaltenen Harns, bestehende Harnwegsinfekte sowie die Beteiligung der Nieren. In den meisten Fällen beinhalten die Therapiemaßnahmen im Falle einer Harnröhrenverengung eine invasive und nicht ganz leichte Operation. Diese werden in der Regel in Spezialkliniken durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden. Je nach Form der Harnröhrenverengung wird eine dazu passende Operationstechnik gewählt. Da es in Fachkreisen eine große Uneinigkeit bezüglich der Vor- und Nachteile sowie den […]