Zu den häufigsten Auslösern einer Harnröhrenstenose zählen Narbenstrukturen. Sie zeigen sich im inneren Bereich der Harnröhre und bewirken dadurch eine Beschränkung des physiologischen Harnabflusses. Auf ihrer Innenseite wird die Harnröhre von einer Schleimhaut ausgekleidet, die überaus empfindlich reagiert. Schädigungen an der Schleimhaut werden durch innere und äußere Einwirkungen hervorgerufen. Für äußere Einwirkungen sind in den meisten Fällen mechanische Verletzungen, die durch Unfälle oder sportliche Betätigungen zustande kommen, ursächlich. Besonders Radfahrer sind von Verletzungen der Harnröhre betroffen, wenn sie vom Sattel rutschen und dabei mit dem Dammbereich auf die kompakte Radstange stoßen. Weitere denkbare Ursachen sind Frakturen des Beckens bei einem Verkehrsunfall oder offene Verletzungen, die zwischen Damm und weiblicher Scheide […]
Narbenbildung
Urethrotomia Interna / Harnröhrenschlitzung
Der medizinische Fachterminus einer Harnröhrenschlitzung ist die Urethrotomia Interna. Bei dieser Technik wird die Verengung in der Harnröhre durch einen Schnitt behoben. Der verengte Bereich wird aufgespalten. Das Verfahren wird endoskopisch durchgeführt und ist aufgrund dessen vergleichsweise schonend. Eine solche Behandlung kann nur dann angewandt werden, wenn sich die Striktur über einen Bereich von maximal zwei Zentimetern erstreckt und erstmalig auftritt. Der Patient kann für diesen Eingriff sowohl unter Vollnarkose gestellt werden als auch durch eine Rückenmarksanästhesie betäubt werden. Nach Abschluss der Operation wird ein Katheter gesetzt, der für wenige Tage als Schiene fungiert. Die Vor- und Nachteile dieser Therapie im Überblick: Pro kein schwerwiegender operativer Eingriff Standardvorgehen bei erstmaligem […]