Bei der Harnröhrendehnung handelt es sich um die älteste Behandlungsform einer Striktur. Dabei wird ein spezifischer Katheter in die Harnröhre eingeführt, welcher schließlich eine Dehnung herbeiführen soll. Besonders gut eignen sich für einen solchen Zweck Ballonkatheter. Die Dehnung muss nicht obligatorisch von einem Arzt durchgeführt werden. Sobald der Patient den Umgang mit dem Katheter erlernt hat, kann er das Verfahren selbstständig anwenden. Welche Vor- und Nachteile hat die Therapie? Pro: keine Anästhesie häusliche Anwendung möglich Kontra: oftmals mit nachfolgenden Komplikationen verbunden häufiges Wiederholen der Behandlung erforderlich regelmäßiger Eingriff kann weitere Schäden der Harnröhre begünstigen Krankheitsbild verschlechtert sich langfristig Im Vergleich zu anderen Methoden gilt die Dehnung als weniger effektives Mittel […]
Katheter
Harnröhrenverletzung: Typischer Auslöser Katheter
Als typischer Verursacher einer Harnröhrenverletzung gilt die Verwendung eines Blasenkatheters. Zum Einsatz gelangt der Katheter in der Pflege oder im Anschluss an unterschiedliche operative Eingriffe. Er dient zur Steuerung der Harnableitung. Zwar handelt es sich bei einem Blasenkatheter nur um ein kleines, schmales Kunststoffröhrchen, welches über die Harnröhre in Richtung Harnblase geschoben wird, doch kann es trotzdem zu Verletzungen an der empfindlichen Schleimhaut kommen. Die Bildung der kleinen Narben gilt dann als ursächlich für die Ausprägung einer Harnröhrenstriktur. Besonders häufig treten Verletzungen durch den Einsatz eines Verweilkatheters auf. Dieser kommt im Rahmen einer Nachbehandlung bei einer längeren Regeneration oder nach komplizierten Operationen zur Anwendung. Eine Schädigung der Schleimhaut der Harnröhre […]