Wie lässt sich eine Harnröhrenstenose vom Arzt feststellen? Schildert der Patient dem Arzt seine Beschwerden, kommt bei diesem bereits oft der Verdacht auf das Vorliegen einer Harnröhrenstriktur auf. Als wichtige Hinweise gelten ein abgeschwächter Urinstrahl sowie das Nachtröpfeln des Restharns. Sichern lässt sich die Diagnose durch spezielle Untersuchungen. Zu den klassischen Untersuchungsmethoden bei einer Verengung der Harnröhre zählt die sogenannte Druck-Fluss-Messung. Dabei untersucht der Arzt den Harnstrahl beim Wasserlassen. Während der Uroflowmetrie uriniert der Patient in einen Trichter. Mithilfe einer Sensoreinheit lässt sich die Menge des abgegebenen Urins je Zeiteinheit erfassen. Selbst die Ursache für den abgeschwächten Harnstrahl kann der Arzt auf diese Weise ermitteln. So verhält sich der Urinstrahl […]
Harnröhrenstenose
Beschwerden aufgrund einer verengten Harnröhre
Als typisches Merkmal einer Harnröhrenstriktur gilt die zunehmende Verringerung des Harnstrahls, der im weiteren Verlauf mehr und mehr abnimmt. Zurückzuführen ist dies auf die Verringerung des Innendurchmessers der Harnröhre. Zumeist handelt es sich bei der Abnahme des Urinstrahls um das erste spürbare Symptom der Harnröhrenstenose. Abgesehen vom Umfang verändert sich oftmals auch die Form des Strahls. So ist diese gedreht oder teilt sich in mehrere Abschnitte auf, die Ähnlichkeit mit einem Wasserstrahl aus einer Gießkanne aufweisen. Allerdings hängen diese Beschwerden von der individuellen Ausprägung sowie der Lage der Harnröhrenverengung ab. Als weiteres typisches Anzeichen für eine Stenose der Harnröhre wird das Nachtröpfeln eingestuft. Es zeigt sich erst kurz nach dem […]
Ursache Narbenbildung
Zu den häufigsten Auslösern einer Harnröhrenstenose zählen Narbenstrukturen. Sie zeigen sich im inneren Bereich der Harnröhre und bewirken dadurch eine Beschränkung des physiologischen Harnabflusses. Auf ihrer Innenseite wird die Harnröhre von einer Schleimhaut ausgekleidet, die überaus empfindlich reagiert. Schädigungen an der Schleimhaut werden durch innere und äußere Einwirkungen hervorgerufen. Für äußere Einwirkungen sind in den meisten Fällen mechanische Verletzungen, die durch Unfälle oder sportliche Betätigungen zustande kommen, ursächlich. Besonders Radfahrer sind von Verletzungen der Harnröhre betroffen, wenn sie vom Sattel rutschen und dabei mit dem Dammbereich auf die kompakte Radstange stoßen. Weitere denkbare Ursachen sind Frakturen des Beckens bei einem Verkehrsunfall oder offene Verletzungen, die zwischen Damm und weiblicher Scheide […]
Diagnose einer Harnröhrenstenose
Diagnose Um die Harnröhrenstriktur genauestens zu beurteilen, ist eine ausführliche Diagnostik des Arztes erforderlich. Hierfür wird als erstes die gesamte Krankengeschichte des betroffenen Patienten aufgenommen. Im Rahmen dieses Vorgehens werden wichtige Fragen zu der Dauer der Beschwerden sowie deren Ausmaß gestellt und eventuelle Verletzungen oder Infektionen mit in Betracht gezogen. Auch die Urinuntersuchung ist notwendig, um eine exakte Diagnose zu stellen. Zusätzlich werden der aktuelle Zustand der Harnblase und die darin befindliche Restharnmenge mittels einer Sonografie, auch Ultraschalluntersuchung genannt, ermittelt. Dabei sind insbesondere der Blasenwandumfang und die Niere von großer Bedeutung. Hinzu kommt eine Röntgenuntersuchung, bei welcher, durch ein Kontrastmittel, die genaue Position und Länge der vorhandenen Harnröhrenstenose bestimmt werden […]
Symptome einer Harnröhrenverengung
Symptome Eines der häufigsten Anzeichen für eine Verengung der Harnröhre ist ein immer dünner werdender Harnstrahl während des Wasserlassens. Dieses Symptom ist eines der frühesten Warnsignale für eine beginnende Harnröhrenstriktur und entsteht dadurch, dass sich der Innendurchmesser der Harnröhre zunehmend verringert. Meistens wird der Harnstrahl jedoch nicht nur schwächer, sondern verändert auch seine ursprüngliche Form und teilt sich, sodass er dem Wasserstrahl einer Gießkanne ähnelt. Jene Veränderung richtet sich allerdings nach der jeweiligen Lage und danach, wie weit sich die Harnröhrenverengung bereits ausgebildet hat. Auch das Weitertröpfeln nach dem Wasserlassen ist ein eindeutiges Symptom für eine Harnröhrenstenose. Jenes resultiert in der Regel aus der Entstehung einer winzigen Ausbuchtung, die sich […]
Die Harnröhrenschlitzung
Die Urethrotomie Eine weitere, operative Möglichkeit bei einer Harnröhrenstriktur ist die Urethrotomie, auch bekannt als Harnröhrenschlitzung. Hierbei erfolgt der Eingriff mittels eines Spezialendoskops und kann nur stattfinden, wenn die Harnröhrenstenose zum ersten Mal vorliegt sowie an der betreffenden Stelle maximal eine 1,5 cm große Ausdehnung vorhanden ist. Bei der Harnröhrenschlitzung wird eine Öffnung in das vernarbte Gewebe geschnitten, um dann, nach der Operation, eine Schiene anzulegen. Welche Vor- und Nachteile birgt die Urethrotomie? Grundsätzlich ist eine Urethrotomie ein einfacher Eingriff, der nur erfolgen darf, wenn sich die Harnröhrenstenose erstmalig zeigt. Allerdings gibt es bei dieser Methode unzählige Nachteile. So besteht ein 70 bis 100-prozentiges Rückfallrisiko, denn der Schnitt in die […]