Was ist eine Harnröhrenverengung? Von einer Harnröhrenverengung sprechen Mediziner, wenn der Urin bei der Blasenentleerung nicht mehr frei durch die Harnröhre abfließen kann. Dadurch kommt es zu einer Störung der Blasenentleerung, die gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen kann. Die Urologie unterscheidet verschiedene Formen der Harnröhrenverengung: Verengungen durch Narben Verengungen durch eine vergrößerte Prostata Da Frauen eine kürzere Harnröhre haben, leiden sie vergleichsweise seltener an Harnröhrenverengungen als Männer. Eine verengte Harnröhre ist mit Einschränkungen der Lebensqualität verbunden und sollte daher so früh wie möglich behandelt werden. Symptome einer Harnröhrenverengung Patienten nehmen häufig zu Beginn einer Harnrröhrnenverengung einen schwächeren Urinstrahl wahr. Je nachdem, wo es zu einer Verengung gekommen ist, kann es […]
Blasenentleerung
Wie kann eine Harnröhrenverengung diagnostiziert werden?
Diagnose Harnröhrenverengung Bei Anzeichen, dass die Blasenentleerung erschwert ist, sollte man am besten einen Urologen aufsuchen, der sich mit den Ursachen auskennt. In der Anamnese fragt der Arzt nach Beschwerden, Veränderungen bei der Blasenentleerung, Vorerkrankungen in den Harnwegen und eventuellen minimalinvasiven Untersuchungen der Harnwege. Anschließend wird der Urin untersucht zum Ausschluss eines Infektes der Harnwege. Das ist notwendig, um zu verhindern, dass durch diagnostische und therapeutische Verfahren Keime in den Blutkreislauf geschwemmt werden. Bei der sich anschließenden körperlichen Untersuchung überprüft der Urologe Anzeichen einer Verengung und untersucht auch die Nieren. Eine Druckflusssmessung (Uroflow-Messung) gibt Aufschluss darüber, ob der Harnfluss normal oder abgeschwächt ist. Der Patient muss dazu in einer speziellen […]