Diagnose Harnröhrenverengung Bei Anzeichen, dass die Blasenentleerung erschwert ist, sollte man am besten einen Urologen aufsuchen, der sich mit den Ursachen auskennt. In der Anamnese fragt der Arzt nach Beschwerden, Veränderungen bei der Blasenentleerung, Vorerkrankungen in den Harnwegen und eventuellen minimalinvasiven Untersuchungen der Harnwege. Anschließend wird der Urin untersucht zum Ausschluss eines Infektes der Harnwege. Das ist notwendig, um zu verhindern, dass durch diagnostische und therapeutische Verfahren Keime in den Blutkreislauf geschwemmt werden. Bei der sich anschließenden körperlichen Untersuchung überprüft der Urologe Anzeichen einer Verengung und untersucht auch die Nieren. Eine Druckflusssmessung (Uroflow-Messung) gibt Aufschluss darüber, ob der Harnfluss normal oder abgeschwächt ist. Der Patient muss dazu in einer speziellen […]
Beschwerden
Vermeidung von Komplikationen
Bei einer Harnröhrenstriktur treten im Anfangsstadium nicht immer klare Beschwerden auf, was nicht unbedingt als Vorteil gilt. So könnten durch eine schnelle Behandlung mögliche Folgeschäden vermieden werden. Zeigen sich die ersten Symptome, sollte daher rasch gehandelt werden. So gelten Schmerzen als Hinweis für eine Infektion innerhalb des Urogenitaltraktes. Mögliche Komplikationen richten sich nach der Stärke des menschlichen Immunsystems bei der Abwehr schädlicher Bakterien sowie der Ausprägung der Abflussbehinderung. Prinzipiell hat ein Urinrückstau jedoch meist negative Auswirkungen auf den Urogenitaltrakt zur Folge. So besteht bei beiden Geschlechtern die Gefahr, dass der restliche Urin mitsamt Bakterien in höhergelegene Bereiche des Organismus gelangt. Dazu gehören die Harnleiter und die Nierenregion. Bemerkbar macht sich […]
Beschwerden aufgrund einer verengten Harnröhre
Als typisches Merkmal einer Harnröhrenstriktur gilt die zunehmende Verringerung des Harnstrahls, der im weiteren Verlauf mehr und mehr abnimmt. Zurückzuführen ist dies auf die Verringerung des Innendurchmessers der Harnröhre. Zumeist handelt es sich bei der Abnahme des Urinstrahls um das erste spürbare Symptom der Harnröhrenstenose. Abgesehen vom Umfang verändert sich oftmals auch die Form des Strahls. So ist diese gedreht oder teilt sich in mehrere Abschnitte auf, die Ähnlichkeit mit einem Wasserstrahl aus einer Gießkanne aufweisen. Allerdings hängen diese Beschwerden von der individuellen Ausprägung sowie der Lage der Harnröhrenverengung ab. Als weiteres typisches Anzeichen für eine Stenose der Harnröhre wird das Nachtröpfeln eingestuft. Es zeigt sich erst kurz nach dem […]