• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Harnröhrenstriktur-Therapie

Harnröhrenverengung - Ursachen, Diagnose und Therapie

service@harnroehrenstriktur-therapie.de
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Harnröhrenverengung
    • Harnröhrenstriktur
    • Ursachen
    • Symptome
    • Diagnostik
  • Behandlungen
    • Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut
    • Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut
    • Harnröhrenbougierung / Harnröhrendehnung
    • Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)
  • Aufklärung
  • Kontakt
    • Spezialisten
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Korrekte Diagnose bei Harnröhrenstrikturen besonders wichtig

Korrekte Diagnose bei Harnröhrenstrikturen besonders wichtig

11. Juni 2016 by Redaktion

Wenn etwas so selbstverständliches wie der Toilettengang Schmerzen bereitet, dann leidet die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich. Für Menschen, die unter einer Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur) leiden, ist das Wasserlassen nicht nur sehr schmerzhaft, in den meisten Fällen lässt sich die Blase kaum vollständig entleeren. Dies ist eine Gefahr, die nicht ignoriert werden darf, denn bei einer nicht korrekt behandelten Harnröhrenenge kann sich ein Rückstau des Urins entwickeln, der bis in die Nieren reicht. Dies kann sogar bis hin zum Nierenversagen führen. Bei dieser nicht ganz einfach zu diagnostizierenden Erkrankung gibt es jedoch immer noch Fälle von Betroffenen, die aufgrund einer Fehldiagnose nicht ausreichend behandelt werden. In solchen Fällen kann es aufgrund des Harnstaus zum Nierenversagen und schlimmstenfalls bis zum Verlust der Niere kommen (so geschehen hier).

Aus diesem Grund ist der rechtzeitige Besuch bei einem fachkundigen Urologen unumgänglich. Dauern die Beschwerden trotz eingesetzter Behandlung an, sollten Betroffene nicht lange zögern und sich im Zweifel unbedingt eine Zweitmeinung einholen. Eine Harnröhrenstriktur kann nicht medikamentös behandelt werden und bedarf in den meisten Fällen einer baldigen Therapie durch einen Spezialisten.

 

Welche Symptome treten typischerweise bei Harnröhrenstrikturen auf?

Die ersten Symptome, die sich aufgrund der Harnröhrenverengung beobachten lassen, zeigen sich vor allem in einem abgeschwächten Harnstrahl. Zusätzlich kann sich auch die Form des Harnstrahls verändern. Während der Strahl einer gesunden Harnröhre gebündelt fließt, kann man bei einer Engstelle je nach ihrer Lage und Ausprägung einen verdrehten oder geteilten Strahl beobachten (gießkannenförmiger Harnstrahl). Nach dem Wasserlassen kommt es häufig vor, dass noch eine Zeit lang Urin nachtropft. Irgendwann kommen auch Schmerzen beim Wasserlassen hinzu. In manchen Fällen werden diese durch den Harnstau und den damit verbundenen Druck auf das feine Gewebe der Harnröhre ausgelöst. In diesem Fall spüren viele Betroffene den Schmerz im Penis- oder Dammbereich, je nachdem wo sich die Harnröhrenverengung befindet.

Harnstau kann aber auch zu schmerzhaften Infekten der Harnwege führen. In dem Urin, das sich in Blase und Harnröhre staut, können sich Bakterien hervorragend vermehren, da sie beim Wasserlassen nicht ausreichend weggespült werden. Auf Dauer führt das zu wiederkehrenden Blasen- und Harnröhrenentzündungen. Diese sind nicht nur schmerzhaft, sondern können bei häufigem Auftreten auch auf die Niere oder beim Mann auf die Nebenhoden oder die Prostata übergehen. Eine aufsteigende Infektion, die sich auf das Nierenbecken ausgebreitet hat, äußert sich vor allem durch Flankenschmerzen und Fieber.

Die häufigsten Symptome bei Harnröhrenverengungen sind also zusammengefasst:

  • abgeschwächter Harnstrahl
  • verdrehter oder geteilter (gießkannenförmiger) Harnstrahl
  • Nachtröpfeln
  • Schmerzen beim Wasserlassen

 

Was muss man als Betroffener noch beachten?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass man jegliche Probleme, die beim Wasserlassen auftreten, nicht ignoriert oder vernachlässigt. Treten Beschwerden wie Harnwegsinfekte immer wieder auf und lassen sich nur schwer behandeln, sollte dringend eine Zweitmeinung bei einem Spezialisten eingeholt werden. Bei Rückenschmerzen (Flankenschmerzen) muss eine Nierenbeckenentzündung dringend ausgeschlossen werden. Hohes Fieber in Verbindung mit Harnwegsinfekten ist grundsätzlich ein akutes Warnsignal und erfordert sofortiges Handeln. Dabei kann es sich auch um eine Urosepsis handeln, eine Blutvergiftung, die unbehandelt zu Organversagen führen kann.

Wenn sich die Engstelle in der Harnröhre, die durch überschießendes Narbengewebe entsteht, so ausweitet, dass kein Urin mehr abgelassen werden kann, dann kommt es zu einem sogenannten “totalen Harnverhalt”. Dies ist ebenfalls ein Notfall und muss dringend versorgt werden. Der Harnstau äußert sich durch massive Bauchschmerzen, die durch die prall gefüllte und massiv überdehnte Blase ausgelöst werden. Da die Harnröhre verschlossen ist, muss der Urin in diesem Fall über die Bauchdecke abgeleitet werden. Eine solche Überdehnung der Blase sollte in jedem Fall vermieden werden, da dies nicht nur extrem schmerzhaft und unangenehm in der Akutsituation ist, sondern auch negative Spätfolgen mit sich bringen kann. Eine chronische Überdehnung der Blase führt zu einer Erschlaffung des Gewebes und zur Beeinträchtigung der Blasenfunktion. Bei einer schlaffen Blase besteht immer das Risiko des Restharns, so dass die Gefahr von wiederkehrenden Harnwegsinfekten immer erhöht bleibt.

Komplikationen, auf die man achten muss, sind also folgende:

  • Nierenerkrankungen (Fieber und Flankenschmerzen)
  • Urosepsis (hohes Fieber im Zusammenhang mit Harnwegsinfekten)
  • Totaler Harnverhalt (akute Bauchschmerzen und kein Wasserlassen möglich)

 

Wie findet man einen Spezialisten?

Bei immer wieder auftretenden Beschwerden oder bei einer diagnostizierten Harnröhrenstriktur sollte man sich von einem Urologen beraten und untersuchen lassen, der sich speziell mit dieser Erkrankung auskennt. In der Regel sind dies Urologen mit Erfahrung in urologischer Chirurgie, speziell der Harnröhrenchirurgie und der Harnröhrenrekonstruktion. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Team von Harnröhrenstriktur-Therapie.de wenden. Wir beraten Sie gern und geben Auskunft über Spezialisten in Deutschland.

Kategorie: Aktuelles Stichworte: Harnröhrenstriktur, Harnröhrenverengung, Harnstrahl, Symptome

Hinweis:

Dieser Beitrag ersetzt auf keinen Fall eine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Er dient ausschließlich Ihrer Information und soll weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen immer an Ihren Arzt!

Haupt-Sidebar

Schriftliche Kontaktaufnahme

  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Ihre Erfahrung ist gefragt!

Zur besseren Darstellung der verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einer Harnröhrenstriktur / Harnröhrenverengung auf unserem Internetportal suchen wir derzeit Patienten mit positiven und negativen Erfahrungen nach oder während einer Therapie.

Wir behandeln den Sachverhalt vertraulich und werden Veröffentlichungen nur anonymisiert und mit Ihrem Einverständnis vornehmen.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht an:
service@harnroehrenstriktur-therapie.de

Therapieformen

Empfehlung1

Harnröhrenrekonstruktion mit Zellen der Mundschleimhaut

Vorteile (+):
- sehr gute Heilungschancen

- schonendes und modernes Behandlungsverfahren

- keine Entnahme von Mundschleimhautlappen

- behördlich genehmigtes Arzneimittel für neuartige Therapien

- Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen der Einzelfallkostenübernahme (Gilt auch für private Krankenkassen)

Nachteile (-):
- bisher nur in wenigen Krankenhäusern verfügbar

WeitereTherapien

Rekonstruktion der Harnröhre mit Mundschleimhaut

Vorteile (+)
- Heilungschancen gut (Datenlage unsicher)

Nachteile (-):
- erhöhtes Krebsrisiko (Mundkrebs) durch Verletzungen der Mundhöhle*

- großflächigen Entnahme von Mundschleimhaut

- oft Vernarbungen im Mund

- kann Beweglichkeit der Unterlippe einschränken, kann zu Taubheitsgefühl im Mund-, Wangen-, Lippenbereich führen

- kann zu Veränderungen der Gesichtsmimik oder zu Problemen beim Sprechen und Trinken führen

- kann zu vermehrten Speichelfluss führen

- Verlängerte Operationszeit durch zwei chirurgische Eingriffe an der Harnröhre und im Mund

- Risiko der Verletzung des Speicheldrüseneingangs

- bei einem Rezidiv ist keine ausreichende Mundschleimhaut vorhanden bzw. es muss nochmals Mundschleimhaut aus dem bereits verletzten Mundbereich entnommen werden

- Verfahren wurde noch nicht mit unabhängigen, prospektiven Studien überprüft

- vielen Ärzten fehlt der Kenntnisnachweis für Operationen im Mundbereich, Urologen werden in der Regel nicht für Operationen im Mundraum ausgebildet.

*

  1. Piemonte E. Relationsship between chronic trauma of the oral mucosa, oral potentially malignant disorder and oral cancer, Journal of Oral Pathology & Medicine (2010) 39
  2. Nelson R. Dental Trauma may play a Role in Oral Cancers 07/2014 www.medscape.com

methode3

Harnröhrenbougierung Harnröhrendehnung

Vorteile (+):
- ambulante Behandlung ohne Narkose möglich

Nachteile (-):
- sehr hohe Rezidivwahrscheinlichkeit und Komplikationsrate

- Eingriff muss regelmässig wiederholt werden

- wiederholte Eingriffe verschlechtern das Krankheitsbild und führen zu langstreckigen Strikturen

- langfristige Heilungschancen verschlechtern sich mit jedem weiteren Eingriff

Methode4

Harnröhrenschlitzung (Urethrotomie)

Vorteile (+):
- einfacher Eingriff

- bei erstmaligen Auftreten der Krankheit ist der Eingriff indiziert

Nachteile (-)
- Rediziv-Wahrscheinlichkeit bei 70% -100 %

- jeder Schnitt in die vernarbte Harnröhre führt zu einer neuen Narbe mit einer erneuten Verengung, wodurch gleichzeitig die Vernarbung größer und länger wird,

- die Schaffung einer Röhre/Öffnung für den Harnabfluss wird bei vernarbten Gewebe immer schwieriger

- das Krankheitsbild verschlechtert sich mit jedem weiteren Eingriff

- wiederholte Schlitzungen können zu irreparablen Schäden an der Harnröhre führen

Copyright © 2025 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Anmelden