Während die Bedeutung der Niere als Filterstation und der Blase als Auffangbehälter und Steuerung des Urinabgangs unumstritten sind, wird der Harnröhre häufig eine zu geringe Bedeutung zugeschrieben. Dabei leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des gesamten Systems und kann bei Erkrankungen zu einer erheblichen Einschränkung führen. Die Harnröhre, auch Urethra genannt, gehört zu den harnableitenden Organen und ist äußerst kompliziert aufgebaut. Die männliche Harnröhre transportiert neben Urin auch noch Samenflüssigkeit. Sowohl die Länge als auch der Aufbau der männlichen Harnröhre unterscheidet sich von dem der weiblichen: die männliche Harnröhre ist mit 20 cm etwa 17 cm länger als die weibliche und hat einen höheren muskulösen Anteil. Im Verlauf lassen […]
Harnröhrenverengung
Harnwege: von der Niere bis zur Harnröhre
So wichtig die Funktion des Wasserlassens für unseren Körper ist, so wenig wissen die meisten darüber, wie die Harnwege aufgebaut sind und auf welche Weise sie zusammenwirken. Zu den sogenannten ableitenden Harnwegen gehören die Niere (genauer gesagt das Nierenbecken), die beiden Harnleiter, die Harnblase und schließlich die Harnröhre. Das Nierenbecken funktioniert wie ein Auffangbecken für den in der Niere produzierten Harn. In jeder Niere wird also der Harn im Nierenbecken gesammelt und an den jeweiligen Harnleiter weitergeleitet. Beide Harnleiter transportieren den Urin Richtung Harnblase, wo er erst einmal gesammelt wird. Die Harnleiter haben jeweils eine Länge von 25 bis 30 cm und besitzen mehrere natürliche Engstellen, an denen Nierensteine hängen […]
Erkrankungen der Harnröhre
Kommt ein Patient mit Symptomen einer Harnwegserkrankung in die urologische Praxis, stehen diesem eine Reihe von diagnostischer Maßnahmen zur Verfügung. Bei Verdacht auf eine Harnröhrenverengung kann er eine Harnstrahlmessung, auch als Uroflowmetrie bekannt, durchführen. Im Ergebnis entsteht ein Kurvenverlauf, der charakteristisch für Harnröhrenverengungen ist. Um den Zustand der Harnröhre im Detail bildlich darzustellen wird ein sogenanntes retrogrades Urethrogramm (Röntgen mit Kontrastmittel) durchgeführt. Daran kann man nicht nur Harnröhrenstrikturen, sondern auch andere krankhafte Veränderungen der Harnröhre erkennen, wie zum Beispiel Divertikel, Karunkel oder Fehlbildungen der Harnröhre. Es gibt auch die Möglichkeit, Blase und Harnröhre zusammen mittels Röntgen und Kontrastmitteln darzustellen. Auch per Ultraschall können erfahrene Urologen den Zustand der Blase und […]
Symptom: Unterleibsschmerzen
Unterleibsschmerzen, genauer gesagt Schmerzen im Unterbauch, werden durch verschiedenste Faktoren hervorgerufen. Dabei macht es einen Unterschied, ob sie bei Frauen oder Männern und ob sie einmalig oder wiederholt auftreten. Frauen leiden zwar häufig an mehr oder minder starken Schmerzen im Unterbauch, jedoch werden diese nicht immer von den weiblichen Geschlechtsorganen hervorgerufen. Auch Männer können daher unter Schmerzen im unteren Drittel der Bauchregion leiden. Zur Region, die man als Unterleib oder Unterbauch bezeichnet, gehören alle inneren Organe, die sich im Becken befinden. Dazu zählen neben den Geschlechtsorganen noch die Harnblase, die Harnröhre, die Harnleiter, der Blinddarm und auch Teile des Darms. Überdies ist die Region reich an Gefäßen, Nerven, Bindegewebe und […]
Ursachen der Harnröhrenverengung: Unfälle und Verletzungen
Unfälle In manchen Fällen können Unfälle zu einer Harnröhrenstriktur (Urethrastenose) führen. Dies gilt ganz besonders für Verletzungen des Beckens, Beckenbrüche und stumpfe Traumen im Genitalbereich. Solche Verletzungen können beispielsweise durch einen Sturz mit dem Fahrrad entstehen. Dabei wird auch die Harnröhre in Mitleidenschaft gezogen. Bei Beckenbrüchen kann es sogar zu einem kompletten Harnröhrenabriss kommen. Ganz gleich welcher Art der Unfall ist – bei einer auch nur geringfügigen Verletzung der Harnröhre kann es zur Vernarbung des Gewebes kommen, was letztlich zu einer Engstelle in der Harnröhre führt. Verletzungen Verletzungen sind laut Statistik die häufigste Ursache für die Entstehung von Harnröhrenstrikturen. Dazu muss keine größere Verletzung vorliegen, auch sogenannte Mikrotraumen können zu […]
Fachgebiet Urologie: Vertrauen bei der Behandlung besonders wichtig
Die Urologie ist ein Fachgebiet, das häufig den Ruf hat, für typische Männerprobleme zuständig zu sein. Wenn ein Mann beispielsweise keine Kinder mehr zeugen möchte oder Probleme mit der Prostata oder ihrer Potenz hat. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn zum Fachbereich Urologie gehört noch viel mehr: und zwar alle Erkrankungen, die den sogenannten Urogenitaltrakt betreffen. Dazu gehören auch die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre, weshalb auch Frauen und Kinder mit Harnwegserkrankungen zum Patientenkreis eines Urologen gehören. Für diese vielfältigen Erkrankungen sind in dieser Disziplin also besonders präzise und speziell entwickelte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden notwendig. Vor allem aber gehört ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Urologe absolut zu […]